Ehrenworte
  • Start
  • Über mich
  • Freie Trauungen
  • Blog
  • Kontakt
Kategorie:

Allgemein

Freie Trauung: Den perfekten Ort finden – Tipps für eure Locationwahl

von Jennifer 26. August 2025

So wählt ihr den perfekten Ort für eure freie Trauung

Der Ort eurer freien Trauung prägt die gesamte Zeremonie – er schafft Atmosphäre, Stimmung und Erinnerungen. Doch wie findet man den richtigen Platz für diesen besonderen Moment?

Grundsätzlich habt ihr zwei Möglichkeiten:

  • Trauung und Feier am gleichen Ort

  • Trauung und Feier an verschiedenen Orten

Beides hat Vor- und Nachteile. Entscheidend ist, was am besten zu euch passt.


Worauf ihr bei der Wahl eures Trauortes achten solltet

1. Erreichbarkeit für eure Gäste

Ist der Ort gut zu finden und problemlos erreichbar? Wenn nicht, informiert eure Gäste vorab auf den Einladungen – zum Beispiel mit Hinweisen wie: „Flache Schuhe empfohlen“ oder „Bitte Maxicosi statt Kinderwagen mitbringen“.

2. Parkmöglichkeiten

Denkt daran, dass sowohl eure Gäste als auch die Dienstleister ausreichend Platz zum Parken brauchen. Das erleichtert die Anreise erheblich.

3. Platzangebot und Ausstattung

  • Gibt es genügend Raum für alle Gäste?

  • Stehen ausreichend Sitzgelegenheiten bereit oder müssen diese extra organisiert werden?

  • Sind Toiletten vor Ort vorhanden?

  • Gibt es Strom für Lautsprecher, Mikrofone oder Musik?

4. Genehmigungen

Gerade bei Trauungen auf öffentlichen Flächen (z. B. in Parks, am See oder im Wald) solltet ihr vorher prüfen, ob ihr eine Genehmigung benötigt.

5. Wettervorsorge

Ein ganz wichtiger Punkt: Was tun, wenn es regnet oder sehr heiß wird?

  • Plant immer eine Schlechtwetter-Alternative ein (z. B. Zelt, Innenraum oder Pavillon).

  • Denkt bei Sommerhochzeiten auch an Schattenplätze, Getränke und Sonnenschutz.


Ein Ort für Trauung und Feier – die entspannte Variante

Am entspanntesten ist es, wenn Trauung und Feier am gleichen Ort stattfinden.

  • Niemand muss mehr fahren.

  • Eure Gäste können direkt ankommen und bleiben.

  • Viele Locations bieten mittlerweile eigene Bereiche oder Räume für freie Trauungen an – vom Garten bis zur kleinen Kapelle.


Unterschiedliche Orte – darauf solltet ihr achten

Wenn ihr Trauung und Feier an verschiedenen Orten plant, achtet auf Folgendes:

  • Die Strecke zwischen beiden Orten sollte möglichst kurz sein.

  • Prüft die Verkehrslage am Tag eurer Hochzeit (z. B. Stauzeiten oder Baustellen).

  • Organisiert bei Bedarf Shuttlebusse oder Fahrgemeinschaften für eure Gäste.


Fazit

Egal ob romantisch im Garten, festlich auf einem Gutshof oder ganz natürlich am See: Der perfekte Ort für eure freie Trauung ist der, an dem ihr euch wohlfühlt. Achtet auf praktische Aspekte wie Erreichbarkeit, Platz und Wettervorsorge – aber lasst euch vor allem von eurem Herzen leiten.

Denn wie bei allem rund um eure Hochzeit gilt: Richtig ist, was euch gefällt!

26. August 2025 0 Kommentare

Nachhaltige Hochzeit: 10 Tipps für eure Green Wedding

von Jennifer 4. Januar 2024

Green Wedding: Nachhaltig heiraten und die Liebe bewusst feiern

Die Liebe feiern und dabei die Umwelt nicht aus den Augen verlieren – geht das überhaupt?
Ja, absolut! Immer mehr Paare entscheiden sich für eine nachhaltige Hochzeit und sagen „Ja“ zu einer Feier, die nicht nur romantisch und unvergesslich ist, sondern auch die Umwelt schont.

In diesem Beitrag findet ihr 10 Tipps für eine Green Wedding, die zeigt, dass Nachhaltigkeit und Stil wunderbar zusammenpassen.


1. Die richtige Location

Die Wahl des Ortes ist entscheidend für eine nachhaltige Hochzeit.

  • Feiern in der eigenen Stadt oder Region reduziert CO₂-Emissionen.

  • Outdoor-Trauungen in der Natur benötigen oft weniger Deko.

  • Achtet auf Locations, die mit Ökostrom arbeiten oder regionale Lieferanten nutzen.

Tipp: Bauernhöfe, Gutshäuser oder Naturhotels sind oft nachhaltige und gleichzeitig sehr stimmungsvolle Orte.


2. Umweltfreundliche Einladungen

Der erste Eindruck eurer Hochzeit beginnt mit der Papeterie.

  • Recyclingpapier oder Karten aus Samenpapier, die später eingepflanzt werden können.

  • Digitale Einladungen oder eine eigene Hochzeitswebsite sparen Papier.

  • Save-the-Date-Karten per E-Mail sind eine moderne Alternative.


3. Die grüne Garderobe

Auch die Hochzeitskleidung kann nachhaltig sein.

  • Secondhand-Brautkleider oder Vintage-Modelle schonen Ressourcen.

  • Kleider und Anzüge aus nachhaltigen Materialien sind eine bewusste Wahl.

  • Der Bräutigam kann einen Anzug wählen, der auch nach der Hochzeit tragbar ist.

  • Accessoires von regionalen Designerinnen und Designern sind eine schöne Ergänzung.


4. Nachhaltige Dekoration

Eine umweltfreundliche Dekoration ist stilvoll und individuell.

  • Saisonale, regionale Blumen statt importierter Exoten.

  • Wiederverwendbare Elemente wie Glasvasen, Stoffservietten oder Holzelemente.

  • DIY-Deko aus recycelten Materialien macht die Feier persönlich.

  • Weniger ist oft mehr – Minimalismus wirkt edel und reduziert Abfall.


5. Kulinarische Nachhaltigkeit

Das Catering spielt eine große Rolle bei einer Green Wedding.

  • Regionale und saisonale Produkte sind die klimafreundlichste Wahl.

  • Ein vegetarisches oder veganes Menü reduziert den ökologischen Fußabdruck.

  • Getränke von regionalen Winzern oder Brauereien.

  • Übrig gebliebene Speisen an Gäste verteilen oder spenden.


6. Grüne Gastgeschenke

Gastgeschenke können nachhaltig und gleichzeitig sehr persönlich sein.

  • Selbstgemachte Marmeladen, Kräuteröle oder Seifen.

  • Pflanzensamen oder kleine Kräutertöpfe als Erinnerung.

  • Spenden an eine gemeinnützige Organisation statt materieller Geschenke.


7. Nachhaltige Ringe

Auch die Wahl der Eheringe kann umweltbewusst erfolgen.

  • Ringe aus recyceltem oder Fairtrade-Gold.

  • Familienerbstücke neu aufarbeiten lassen.

  • Edelsteine aus fairen Quellen statt Diamanten zweifelhafter Herkunft.


8. Transport und Mobilität

Auch die Anreise der Gäste lässt sich nachhaltig gestalten.

  • Shuttlebusse oder organisierte Fahrgemeinschaften.

  • Unterkünfte in der Nähe der Location, um lange Wege zu vermeiden.

  • Bei kurzen Strecken sind Fahrräder oder ein gemeinsamer Spaziergang eine schöne Alternative.


9. Hochzeitstorte und Süßes

Auch beim Dessert kann auf Nachhaltigkeit geachtet werden.

  • Konditoreien mit regionalen Zutaten unterstützen.

  • Kleinere Torten oder Cupcakes verhindern Lebensmittelverschwendung.

  • Vegane Varianten sind nicht nur nachhaltig, sondern oft überraschend lecker.


10. Rituale mit Symbolkraft

Nachhaltigkeit kann auch in die Zeremonie selbst einfließen.

  • Einen Baum pflanzen, der mit eurer Liebe wächst.

  • Naturmaterialien wie Steine, Blumen oder Kräuter in die Trauung einbinden.

  • Hochzeitskerzen aus Sojawachs statt Paraffin.

So verbindet ihr eure Werte direkt mit eurer Zeremonie.


Fazit

Eine Green Wedding ist mehr als ein Trend – sie ist ein bewusstes Zeichen für Verantwortung und Achtsamkeit. Jeder Schritt, von der Location über die Dekoration bis hin zum Catering, kann dazu beitragen, die Hochzeit nachhaltiger zu gestalten.

Nachhaltig heiraten bedeutet nicht, auf Schönheit oder Genuss zu verzichten. Im Gegenteil: Eure Hochzeit wird dadurch persönlicher, authentischer und unvergesslicher – ein Geschenk für euch, eure Gäste und die Umwelt.

4. Januar 2024 0 Kommentare

Freie Trauung: Gäste einbeziehen – Ideen und Tipps für eure Zeremonie

von Jennifer 24. Juli 2023

Eure Liebsten in die freie Trauung einbeziehen – so wird’s persönlich und unvergesslich

Natürlich steht ihr als Hochzeitspaar bei eurer freien Trauung im Mittelpunkt. Doch was macht eine Zeremonie noch schöner?
Wenn nicht nur ihr, sondern auch eure Gäste mitfiebern, lachen, vielleicht ein paar Tränen vergießen und sich genauso aktiv eingebunden fühlen.

Eine freie Trauung lebt von der Nähe und der persönlichen Gestaltung. Schon in meiner Rede achte ich darauf, dass sich alle angesprochen und mitgenommen fühlen – mal humorvoll, mal emotional, aber immer authentisch. Zusätzlich gibt es viele Möglichkeiten, wie ihr eure Liebsten – ob Trauzeugen, Eltern, Geschwister oder Freunde – aktiv in die Zeremonie einbinden könnt.

Wie bei allem rund um die freie Trauung gilt: Alles kann, nichts muss.


Ideen, wie ihr Gäste in die freie Trauung einbinden könnt

1. Sitzordnung mit Nähe statt Distanz

Während in der Kirche oder im Standesamt das Brautpaar mit dem Rücken zu den Gästen sitzt, bietet die freie Trauung mehr Freiheit. Ihr könnt euch so platzieren, dass ihr Blickkontakt zu euren Gästen habt – und sie zu euch. Das sorgt für Nähe, Offenheit und eine ganz besondere Atmosphäre.

2. Persönliche Wortbeiträge

Zwei, drei oder vier eurer Liebsten können während der Zeremonie eigene Worte beitragen.

  • Kurze Geschichten oder Anekdoten aus eurer Beziehung

  • Wünsche für eure Zukunft

  • Rührende Erinnerungen oder humorvolle Momente

Diese Beiträge machen die Trauung noch persönlicher – und geben euren Gästen eine besondere Rolle.

3. Rituale mit Beteiligung der Gäste

Rituale eignen sich hervorragend, um Familie und Freunde einzubinden. Beispiele:

  • Ringwarming – die Ringe wandern durch die Reihen und werden mit guten Wünschen „aufgeladen“.

  • Schatzkiste – eure Gäste füllen gemeinsam eine Kiste mit Erinnerungen, Wünschen oder kleinen Botschaften, die ihr an eurem ersten Hochzeitstag öffnet.

  • Zeitkapsel – Briefe, Fotos oder kleine Symbole werden gesammelt und in einer Kapsel versiegelt, die ihr nach einigen Jahren wieder öffnet.

4. Musik und gemeinsames Singen

Vielleicht gibt es ein Lied, das euch besonders verbindet. Wie schön ist es, wenn alle Gäste dieses gemeinsam singen – begleitet von Freunden, die ein Instrument spielen oder singen können. So entsteht ein echter Gänsehautmoment.

5. Blumenkinder und Ringträger

Kinder als Blumenkinder oder Ringträger einzubinden sorgt fast immer für herzliche Szenen. Aber auch Erwachsene können diese Rolle übernehmen – Trauzeugen, Geschwister oder sogar Großeltern. Besonders berührend: Bei einer meiner Trauungen haben die beiden Omas der Braut beim Auszug Blumen gestreut. Ein besonderer Moment, den niemand vergessen wird.

6. Fürbitten, Segensworte oder Gebete

Wenn ihr einen religiösen Bezug möchtet, können eure Gäste Fürbitten, Segensworte oder Gebete einbringen. Diese Worte schaffen Tiefe und unterstreichen euren Glauben und eure Werte.

7. Überraschungsbeiträge

Natürlich sind auch Überraschungen von euren Gästen erlaubt und oft besonders bewegend. Von einem Lied bis hin zu einer kleinen Aktion – alles ist möglich.


Mein Tipp als Traurednerin

Ich stimme mich gerne vorab mit euren Liebsten ab, um zu schauen, wer sich wie einbringen möchte. Wichtig ist, dass sich alle wohlfühlen – niemand muss etwas tun, was ihm oder ihr nicht liegt. So entsteht eine Zeremonie, die euch widerspiegelt und in der sich eure Gäste ebenso zu Hause fühlen.


Fazit

Eure freie Trauung ist so einzigartig wie ihr selbst. Wenn ihr eure Familie und Freunde aktiv einbezieht, schafft ihr nicht nur unvergessliche Erinnerungen, sondern gebt euren Liebsten die Möglichkeit, euch auf eine ganz besondere Weise zu begleiten.

Ob durch Worte, Musik, Rituale oder kleine symbolische Gesten – gemeinsam entsteht eine ganz besondere Zeremonie voller Nähe, Emotionen und echter Verbundenheit.

24. Juli 2023 0 Kommentare

Kinderwillkommensfest: Ablauf, Rituale & Ideen – die Alternative zur Taufe

von Jennifer 7. Mai 2023

Kinderwillkommensfeste – eine wunderbare Alternative zur Taufe

Wenn ich an Kinderwillkommensfeste denke, habe ich sofort die berühmte Szene aus König der Löwen im Kopf, in der der kleine Simba stolz der Familie präsentiert wird.
Denn genau darum geht es: Ein Baby in der Familie und im Freundeskreis willkommen zu heißen und das neue Leben zu feiern.

Ein Kinderwillkommensfest ist eine persönliche Zeremonie, die oft in den ersten Wochen oder Monaten nach der Geburt stattfindet. Es ist eine schöne Gelegenheit, die Freude über das neue Familienmitglied zu teilen und gemeinsam mit Familie und Freunden zu feiern.

Im Vergleich zur klassischen Taufe steht dabei weniger der religiöse Aspekt im Mittelpunkt, sondern vielmehr die Freude an der Elternschaft, die Liebe zum Kind und das Zusammensein mit den Liebsten.


Wie läuft ein Kinderwillkommensfest ab?

Da diese Zeremonien noch recht unbekannt sind, fragen sich viele Eltern, wie ein Kinderwillkommensfest eigentlich gestaltet werden kann. Das Schöne ist: Es gibt keine festen Regeln – alles darf, nichts muss.

Ein möglicher Ablauf könnte so aussehen:

  • Musik zum Einstieg

  • Begrüßung und Einführung

  • Kleines Ritual (z. B. Zeitkapsel, Lebensbaum, Schatzkiste)

  • Persönliche Rede

  • Vorstellung der Paten mit individuellen Worten

  • Abschlussworte

  • Fröhliches Lied oder Musik zum Ausklang

So entsteht eine feierliche, persönliche Zeremonie, die ihr individuell an eure Wünsche anpassen könnt.


Meine 3 Lieblingsrituale für Kinderwillkommensfeste

Um das Fest besonders lebendig zu gestalten, gibt es viele schöne Rituale. Hier sind meine drei Favoriten:

1. Zeitkapsel oder Schatzkiste

Während der Zeremonie packt ihr gemeinsam eine Kiste.

  • Jeder Gast schreibt dem Kind einen Brief oder Wunsch.

  • Diese Briefe werden in die Kiste gelegt.

  • Zusätzlich füllen die Eltern die Kiste mit besonderen Erinnerungsstücken (z. B. Ultraschallbild, erstes Kuscheltier, Zeitung vom Geburtstag des Kindes).

  • Die Kiste wird verschlossen und dem Kind später – zum Beispiel zum 18. Geburtstag – überreicht.

Ein sehr emotionales Ritual, das Erinnerungen über Jahre hinweg bewahrt.

2. Lebensbaum pflanzen

Der Lebensbaum stammt aus dem keltischen Kulturkreis und ist ein beliebtes Symbol für Wachstum, Kraft und Beständigkeit.

  • Passend zum Geburtsdatum könnt ihr den Baum auswählen.

  • Während des Festes wird er eingepflanzt – entweder direkt im Garten oder zunächst in einen Topf.

  • Gäste können den Baum mit kleinen Kärtchen oder Bändern schmücken, auf denen Wünsche für das Kind stehen.

3. Paten ernennen

Ein Kinderwillkommensfest eignet sich perfekt, um Paten oder enge Vertraute offiziell zu benennen. Diese besonderen Menschen begleiten das Kind auf seinem Lebensweg, stehen ihm mit Rat und Tat zur Seite und werden an diesem Tag feierlich vorgestellt.


Weitere Gestaltungsmöglichkeiten

Neben diesen Ritualen gibt es viele weitere Ideen, die ihr individuell anpassen könnt:

  • Musikstücke, die für euch als Familie eine besondere Bedeutung haben

  • Persönliche Beiträge von Großeltern, Geschwistern oder Freunden

  • Gemeinsame Aktionen wie ein Foto mit allen Gästen oder das Schreiben von Wünschen auf kleine Karten

Egal wofür ihr euch entscheidet – wichtig ist, dass das Fest zu euch passt und sich für alle stimmig anfühlt.


Fazit

Ein Kinderwillkommensfest ist eine wundervolle Möglichkeit, euer Kind in Liebe und Geborgenheit in der Familie und im Freundeskreis willkommen zu heißen. Es verbindet Traditionen mit individuellen Ideen – und schenkt Erinnerungen, die euch ein Leben lang begleiten.

7. Mai 2023 0 Kommentare

Hund bei der Hochzeit: Ideen & Tipps für eure Fellnase

von Jennifer 30. März 2023

Hunde und Hochzeiten – Passt das zusammen?

Für viele Paare ist der Hund mehr als nur ein Haustier – er ist ein geliebtes Familienmitglied. Da ist es nur verständlich, dass er auch am Hochzeitstag nicht fehlen soll. Doch wie lässt sich ein Hund bei der Hochzeit einbinden, ohne dass es für ihn oder euch stressig wird?

Hier findet ihr Ideen und Tipps, wie eure Fellnase Teil eurer Trauung oder Feier sein kann – und worauf ihr unbedingt achten solltet.


Möglichkeiten, den Hund in die Trauung einzubeziehen

  • Einzug: Der Hund darf gemeinsam mit euch oder mit den Blumenkindern einziehen – ein herzerwärmender Moment für alle Gäste.

  • Ringträger: Mit einem kleinen Beutel oder Körbchen kann euer Hund symbolisch die Ringe bringen (sofern er das stressfrei mitmacht).

  • Pfotenabdruck auf der Trauurkunde: Eine originelle Idee, bei der der Hund wortwörtlich seine „Spuren“ hinterlässt – zum Beispiel mit ungiftiger Farbe oder einem Stempelkissen.

  • Besondere Erwähnung in der Rede: Auch wenn euer Hund nicht aktiv dabei ist, können Geschichten oder Anekdoten in die Traurede eingebaut werden – so ist er symbolisch anwesend.


Alternative: Den Hund außerhalb der Zeremonie einbeziehen

Nicht jeder Hund fühlt sich in einer Menschenmenge wohl. Dann gibt es schöne Alternativen:

  • Hochzeitsshooting: Ob beim Getting Ready, beim Paarshooting oder in einem entspannten After-Wedding-Shooting – Fotos mit Hund sind eine wunderbare Erinnerung.

  • Begrüßung der Gäste: Manche Hunde sind gerne bei der Begrüßung dabei, ziehen sich dann aber lieber zurück.

  • Kurzer Auftritt: Der Hund darf kurz mit dabei sein, geht danach aber mit einer vertrauten Person nach Hause oder in eine ruhige Umgebung.


Das Wohl des Hundes steht an erster Stelle

So sehr ihr euch wünscht, euren Hund einzubeziehen: Achtet darauf, ob es ihm wirklich guttut.

  • Kennt ihr euren Hund als zurückhaltend oder unsicher, ist es vielleicht besser, ihn nur kurz oder im kleinen Rahmen einzubeziehen.

  • Lärm, Menschenmengen und fremde Umgebung können für manche Hunde sehr stressig sein.

  • Überlegt, ob ihr eine vertraute Person bestimmt, die sich während der Feier um den Hund kümmert.


Fazit

Ja, Hunde und Hochzeiten passen zusammen – wenn ihr die Bedürfnisse eures Vierbeiners berücksichtigt. Ob als Ringträger, im Hochzeitsshooting oder mit einem Pfotenabdruck auf der Urkunde: Es gibt viele kreative Wege, euren Hund einzubinden. Wichtig ist, dass er sich wohlfühlt und der Tag für alle – auch für ihn – schön und entspannt bleibt.

30. März 2023 0 Kommentare

Abendtrauung: Romantisch heiraten bei Sonnenuntergang

von Jennifer 16. Februar 2023

Abendtrauungen – Wunderschön, stimmungsvoll und einzigartig

Sie sind romantisch, stimmungsvoll und immer noch ein Geheimtipp: freie Trauungen am Abend.
Ich persönlich bin ein großer Fan und möchte euch heute zeigen, warum eine Abendtrauung eine wunderbare Alternative zur klassischen Zeremonie am Nachmittag ist.


Wie sieht ein möglicher Tagesablauf bei einer Abendtrauung aus?

Eine Trauung am Abend bietet euch Flexibilität und einen entspannten Start in den Tag. Ein Beispiel:

  • 17:00 – 18:00 Uhr: Begrüßung der Gäste mit einem Sektempfang

  • 19:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen

  • 20:30 – 21:00 Uhr: Beginn der freien Trauung in stimmungsvoller Abendatmosphäre

  • Direkt im Anschluss: Hochzeitstanz und nahtloser Übergang in die Party

Natürlich ist dies nur eine Idee – ihr könnt den Ablauf individuell an eure Wünsche anpassen.


Vorteile einer Abendtrauung

1. Entspannter Start in den Hochzeitstag

Statt früh morgens in Hektik zu verfallen, könnt ihr ganz gelassen in den Tag starten. Styling, Fotoshooting oder ein entspanntes Frühstück lassen sich ohne Zeitdruck genießen. Auch eure Gäste profitieren von einem späteren Beginn und reisen ohne Eile an.

2. Keine lange Wartezeit für die Gäste

Bei vielen Hochzeiten gibt es am Nachmittag Leerlauf zwischen Trauung und Abendessen. Das entfällt bei einer Abendtrauung – die Abläufe gehen harmonisch ineinander über.

3. Angenehmes Klima im Sommer

Gerade in den Sommermonaten ist es am Abend oft deutlich angenehmer. Ihr entgeht der großen Mittagshitze und könnt eure Zeremonie bei angenehmen Temperaturen genießen.

4. Romantische Stimmung durch Licht und Atmosphäre

Kerzen, Fackeln, Lichterketten und Windlichter zaubern ein einzigartiges Ambiente. Besonders im Freien entsteht so eine magische Stimmung, die eine Abendtrauung unverwechselbar macht. Auch ein Sonnenuntergang kann zum stimmungsvollen Hintergrund eurer Trauung werden.


Tipps für die Gestaltung eurer Abendtrauung

  • Beleuchtung planen: Stimmungsvolles Licht ist das Herzstück einer Abendtrauung. Denkt an Lichterketten, Laternen, Windlichter oder eine Feuerschale.

  • Rituale abstimmen: Einige Rituale wirken am Abend besonders eindrucksvoll – zum Beispiel ein Kerzen- oder Lichterritual, ein Sternenmoment oder das Verbrennen von Wünschen in einer Feuerschale.

  • Fotos im Blick behalten: Sprecht mit eurem Fotografen oder eurer Fotografin ab, wie ihr die Lichtverhältnisse nutzen könnt. Golden Hour und Dämmerung sind ideal für romantische Aufnahmen.

  • Party nahtlos anschließen: Nach der Trauung könnt ihr direkt mit dem Hochzeitstanz starten – ohne Unterbrechung, ganz im Flow.

  • Plan B bedenken: Für den Fall, dass es regnet oder windig ist, sollte es immer eine überdachte Alternative geben.


Fazit

Eine freie Trauung am Abend ist romantisch, außergewöhnlich und schafft eine Atmosphäre, die sich von klassischen Hochzeiten abhebt. Mit Lichtern, Musik und einem entspannten Ablauf wird sie für euch und eure Gäste unvergesslich.

Wenn ihr nach einer besonderen Möglichkeit sucht, euren großen Tag zu feiern, solltet ihr eine Abendtrauung unbedingt in Betracht ziehen – sie verbindet Gelassenheit, Romantik und pure Emotion.

16. Februar 2023 0 Kommentare

Über mich

Über mich

Hey, ich bin Jennifer!

Eure Traurednerin in Niedersachsen, Bremen & umzu. Mit viel Liebe zum Detail begleite ich Euch bei Eurer Freien Trauung. Gemeinsam erschaffen wir eine Zeremonie, die berührt, begeistert und perfekt zu Euch passt.

Beliebte Blogbeiträge

  • 1

    Freie Trauung: Gäste einbeziehen – Ideen und Tipps für eure Zeremonie

    24. Juli 2023
  • 2

    Abendtrauung: Romantisch heiraten bei Sonnenuntergang

    16. Februar 2023
  • 3

    Hund bei der Hochzeit: Ideen & Tipps für eure Fellnase

    30. März 2023
  • 4

    Kinderwillkommensfest: Ablauf, Rituale & Ideen – die Alternative zur Taufe

    7. Mai 2023

Folgt mir bei Instagram

Folge mir bei Instagram

Stay social

Instagram Email Whatsapp
  • Instagram
  • Email
  • Whatsapp
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

Nach oben
Ehrenworte
  • Start
  • Über mich
  • Freie Trauungen
  • Blog
  • Kontakt